Fast alle Gewerbegebiete in Nordrhein-Westfalen haben inzwischen laut Düsseldorfer Wirtschaftsministerium schnelles Internet. Von den mehr als 3900 von den Kommunen gemeldeten Gewerbegebieten sind demnach 96 Prozent bereits mit Glasfaser erschlossen beziehungsweise nach Abschluss geplanter Ausbaumaßnahmen damit versorgt. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort des Ministeriums auf eine FDP-Anfrage hervor. Anfang 2019 seien es erst 58 Prozent gewesen.
Auch der Handy-Empfang hat sich demnach weiter verbessert. Gut 91 Prozent der Landesfläche sei mit dem Mobilfunk-Standard 5G versorgt (Stand: April 2023), berichtete das Ministerium mit Bezug auf Daten der Bundesnetzagentur. Bei 4G waren es sogar rund 98 Prozent. Allerdings sind dabei die Angaben aller drei deutschen Netze zusammengerechnet – Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica (O2). Die meisten Menschen dürften aber nur Zugriff auf ein Netz haben.
Der Anteil der «grauen Flecken» im Mobilfunk-Monitoring ist in NRW den Angaben zufolge seit 2018 von 15,8 auf rund 13,6 Prozent zurückgegangen, bei den «weißen Flecken» von rund 2,1 auf 1,8 Prozent. Weiße Flecken sind nicht mit 4G oder 5G versorgte Flächen; graue Flecken sind von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgte Flächen.
In ihrem Koalitionsvertrag haben CDU und Grüne formuliert: «Wir verfolgen das ambitionierte Ziel, im Laufe des Jahrzehnts ein flächendeckendes Glasfasernetz und ein flächendeckendes 5G-Netz zu erreichen.»