Nachrichten aus Deutschland und der Welt – kulthitRADIO in NRW https://www.kulthitradio.de 80er, 90er, 2000er und aktuelle Hits - nur Kulthits für NRW Sun, 02 Nov 2025 09:20:24 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Angriff in Zug in England – Was wir wissen und was nicht https://www.kulthitradio.de/angriff-in-zug-in-england-was-wir-wissen-und-was-nicht-3054919/ Sun, 02 Nov 2025 08:21:50 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238901 In einem Zug nahe der englischen Stadt Huntingdon sind Fahrgäste angegriffen worden. Mehrere Menschen wurden verletzt. Was wir wissen – und was nicht:

Was wir wissen

  • Ort und Zeit: Der Angriff ereignete sich am Samstagabend in einem Zug auf dem Weg von Doncaster nach London, als der Zug in der Nähe der Stadt Huntingdon (Grafschaft Cambridgeshire) unterwegs war. Die Polizei wurde um 19.42 Uhr Ortszeit alarmiert.
  • Opfer: Zehn Menschen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
    Neun von ihnen erlitten laut Polizei vom Samstagabend mutmaßlich lebensbedrohliche Verletzungen. Tote wurden zunächst nicht gemeldet.
  • Festnahmen: Zwei Verdächtige wurden von bewaffneten Einsatzkräften am Bahnhof Huntingdon festgenommen, als der Zug dort gestoppt wurde. Nähere Angaben zu ihnen gab es zunächst nicht.
  • Ermittlungen: In der Nacht wurde die britische Anti-Terror-Polizei zu den Ermittlungen hinzugezogen, laut British Transport Police handelt es sich um einen «schwerwiegenden Vorfall». Konkrete Hinweise auf ein terroristisches Motiv lagen zunächst nicht vor.
  • Reaktionen: Premierminister Keir Starmer nannte den Angriff einen «schrecklichen» und «zutiefst beunruhigenden Vorfall». Innenministerin Shabana Mahmood zeigte sich «zutiefst bestürzt» und rief dazu auf, Spekulationen zu vermeiden.
  • Einsatzlage: Ein Großaufgebot an Polizei und Rettungskräften war im Einsatz. Der Bahnhof Huntingdon wurde nach Angaben des Betreibers National Rail vorübergehend gesperrt.

Was wir nicht wissen:

  • Identität der Verdächtigen: Die Polizei machte zunächst keine Angaben zu Alter, Herkunft oder möglichem Hintergrund der beiden Festgenommenen.
  • Motiv: Ob der Angriff terroristische, politische oder sonstige Hintergründe hatte, war zunächst unklar. Unklar ist, ob die Anti-Terror-Ermittlungen auf ein konkretes Tatmotiv hinweisen oder vorsorglich eingeleitet wurden.
  • Hinweise auf weitere Beteiligte: Es gibt derzeit keine bestätigten Hinweise auf weitere Täter, doch die Ermittlungen dazu laufen noch.
  • Tatwaffe und Ablauf: Welche Tatwaffe verwendet wurde, ist bislang nicht bestätigt. Der Nachrichtenagentur PA zufolge soll es sich um ein Messer gehandelt haben. Auch der exakte Ablauf des Angriffs im Zug war zunächst unklar.
  • Zustand der Opfer: Über den genauen Gesundheitszustand der Verletzten lagen am Morgen keine neuen Informationen vor. Damit blieb auch unklar, wie viele Opfer noch in Lebensgefahr schweben.

Quelle: dpa

]]>
Kreml fordert friedliche Lösung zwischen USA und Venezuela https://www.kulthitradio.de/kreml-fordert-friedliche-loesung-zwischen-usa-und-venezuela-3054910/ Sun, 02 Nov 2025 08:13:55 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238829 Russland ist an einer friedlichen Beilegung des Konflikts zwischen den USA und Venezuela interessiert. «Natürlich wollen wir, dass alles in einem friedlichen Rahmen bleibt und in der Region nicht neue Konflikte entstehen», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow in Moskau der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge.

Bittet Maduro um Militärhilfe aus Moskau?

Tass nannte die Äußerungen die Antwort des Kremls auf einen Bericht der US-Zeitung «Washington Post». Demnach soll der venezolanische Präsident Nicolás Maduro Moskau um Militärhilfe gebeten haben, vor allem um Flugabwehr. Russland und der von Maduro autoritär geführte Ölstaat Venezuela in Lateinamerika haben einen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Er trat vergangene Woche in Kraft, sieht aber – soweit bekannt – keinen militärischen Beistand vor.

Seit Wochen greifen US-Streitkräfte immer wieder angeblich mit Drogen beladene Boote in der Karibik und im Pazifik an. Die Führung von US-Präsident Donald Trump beschuldigt insbesondere Venezuela, in den Schmuggel verwickelt zu sein. Das US-Militär hat zusätzliche Kriegsschiffe in die Region verlegt, was nicht nur die venezolanische Regierung als Drohgebärde sieht.

Quelle: dpa

]]>
Kassen warnen: Höhere Beiträge trotz Sparpakets https://www.kulthitradio.de/kassen-warnen-hoehere-beitraege-trotz-sparpakets-3054868/ Sun, 02 Nov 2025 07:09:28 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238629 Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor weiter steigenden Beiträgen im neuen Jahr auch mit dem vorgesehenen Sparpaket der Bundesregierung. Die vorgelegten Eingriffe reichten «absehbar nicht aus, Zusatzbeitragserhöhungen im Jahr 2026 zu verhindern», schreibt die Techniker Krankenkasse in einer Stellungnahme für eine Anhörung zu den Gesetzesplänen am Montag im Bundestag. Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) erklärt, wegen des nötigen Auffüllens von Rücklagen würden «etliche Kassen auch im kommenden Jahr Beitragssatzanpassungen vornehmen müssen».

Das Kabinett hat ein Sparpaket von zwei Milliarden Euro auf den Weg gebracht, das den Druck für neue Erhöhungen zum 1. Januar 2026 auflösen soll. Die Pläne von Gesundheitsministerin Nina Warken sehen Ausgabenbremsen vor allem bei den Kliniken vor. Die CDU-Politikerin hatte in Aussicht gestellt, zur Routine gewordene Erhöhungen damit zu durchbrechen und die Orientierungsmarke für den durchschnittlichen Zusatzbeitrag auf dem jetzigen Niveau von 2,9 Prozent zu stabilisieren. Der Bundestag soll das Gesetz am Donnerstag beschließen. 

Zusatzbeiträge über drei Prozent?

Der GKV-Spitzenverband nannte das Paket einen «ersten richtigen Schritt», der für stabile Beiträge aber keinesfalls ausreiche. «Es ist davon auszugehen, dass für die weitere Auffüllung der Reserven ein zusätzlicher Finanzbedarf von mindestens 0,1 Beitragssatzpunkten besteht», heißt es in der Stellungnahme für die Anhörung im Gesundheitsausschuss. «Insgesamt ist davon auszugehen, dass die tatsächlich erhobenen Zusatzbeitragssätze der Krankenkassen zu Jahresbeginn 2026 im Durchschnitt 3 Prozent überschreiten werden.»

Die Kassen und die Arbeitgeber warnen auch, dass bei den Kliniken weniger Einsparungen zusammenkommen dürften als erwartet. Warken will eine Klausel aussetzen, die zu höheren Vergütungen führen würde, als es einem Wert für die tatsächlichen Kostensteigerungen entspricht. Es gibt aber auch eine Regelung, wonach Erhöhungen bei der Tarifbezahlung voll von den Kassen zu tragen sind. 

«Sie konterkariert den geplanten Einspareffekt», erklärt die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände. Statt veranschlagter 1,8 Milliarden Euro würden so nach Schätzungen im Ergebnis nur 1,3 Milliarden Euro eingespart, erläutern die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) in ihrer Stellungnahme.

Kliniken und Verdi protestieren

Die Klinikbranche und die Gewerkschaft Verdi kritisieren die Sparpläne scharf. «Sie gefährden die Gesundheitsversorgung und verschärfen die wirtschaftliche Notlage der Krankenhäuser», warnt Verdi. Plötzliche Kostensteigerungen bei Energie und Sachausgaben würden nicht ausgeglichen. Zudem werde mit den massiven Einsparungen riskiert, dass Kostensteigerungen durch Personalabbau kompensiert werden. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft nannte die Pläne «absolut unangebracht und inakzeptabel» und forderte höhere Vergütungen.

Direkt stabile Beiträge bei jeder einzelnen Kasse festlegen kann die Politik nicht. Sie setzt aber eine Orientierungsmarke fest, was sich nun wie schon im Vorjahr leicht verzögert. Laut Gesetz gibt das Gesundheitsministerium bis 1. November einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag für das Folgejahr bekannt. Dies soll jetzt nach Abschluss des parlamentarischen Verfahrens zum Sparpaket erfolgen. Ein zuständiger Schätzerkreis hatte ermittelt, dass sich für 2026 rechnerisch ein Wert von 2,9 Prozent ergibt. Nicht berücksichtigt in der Prognose ist aber, wenn Kassen Reserven auf vorgeschriebene Mindestwerte auffüllen müssen. 

Kassen müssen Zusatzbeiträge bald festlegen 

Über die konkreten Zusatzbeiträge für 2026 für ihre Versicherten entscheiden die Kassen je nach ihrer Finanzlage in den kommenden Wochen selbst. Der gesamte Beitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, umfasst daneben den allgemeinen Satz von einheitlich 14,6 Prozent des Bruttolohns. Bei Anhebungen des Zusatzbeitrags haben Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht. Erst Anfang 2025 hatte es eine Welle kräftiger Erhöhungen gegeben.

Quelle: dpa

]]>
Müller erreicht mit Vancouver nächste Playoff-Runde https://www.kulthitradio.de/mueller-erreicht-mit-vancouver-naechste-playoff-runde-3054859/ Sun, 02 Nov 2025 06:09:01 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238527 Thomas Müller hat mit den Vancouver Whitecaps das Viertelfinale der MLS-Playoffs erreicht. Vancouver setzte sich beim FC Dallas mit 5:3 (1:1, 0:1) nach Elfmeterschießen durch und gewann somit das für das Weiterkommen nötige zweite Erstrunden-Duell. Müller war am späten Whitecaps-Ausgleich in der Nachspielzeit beteiligt und verwandelte den ersten Elfmeter Vancouvers.

Zuvor hatte Torjäger Petar Musa Dallas in Führung gebracht (25.). Erst in der Nachspielzeit glich Ralph Priso-Mbongue nach einer Ecke aus (90.+3), bei der sich Müller im Zentrum durchsetzte und auf Priso-Mbongue weiterleitete. Der traf im zweiten Versuch. Im Elfmeterschießen behielten dann alle Whitecaps-Schützen die Nerven, während Patrickson Delgado und Nolan Norris bei Dallas verschossen. Vancouver trifft nun auf den Sieger des Duells zwischen Los Angeles FC und Austin FC (1:0). 

Messi und Inter Miami müssen in Spiel drei

In ein Entscheidungsspiel muss Inter Miami rund um Lionel Messi. Das Team unterlag beim Nashville SC verdient mit 1:2 (0:2). Sam Surridge (9., Foulelfmeter) und Josh Bauer (45.) brachten das Team von Hany Mukthar in Führung, Messis Anschlusstreffer kurz vor Schluss kam zu spät (89.). Das dritte Spiel der Serie wird wieder in Miami stattfinden, wo Inter im ersten Spiel mit 3:1 gewonnen hatte.

Als einzige Mannschaft neben Vancouver bereits weiter sind die Philadelphia Union mit Kai Wagner. Das beste Team der Hauptrunde setzte sich nach einem Heimsieg im Elfmeterschießen im zweiten Duell beim Chicago Fire FC klar mit 3:0 (3:0) durch.

Quelle: dpa

]]>
Warum Pumuckl uns gerade jetzt so guttut https://www.kulthitradio.de/warum-pumuckl-uns-gerade-jetzt-so-guttut-3054850/ Sun, 02 Nov 2025 06:00:09 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238490 Pumuckl auf die 1? Tatsächlich hat der «Pumuckl und das große Missverständnis» beste Chancen, auf den vorderen Plätzen der Kinocharts zu landen. Nicht nur Kinder, auch viele Erwachsene lieben den Klabautermann, den die Autorin Ellis Kaut vor rund 60 Jahren ersonnen und Barbara von Johnson gezeichnet hat. Worin liegt der Reiz dieser Geschichten voller Wärme, Zuneigung und lustigen Späßen des frechen Kobolds?

Lassen wir den Pumuckl selbst antworten – in Gestalt von Maximilian Schafroth, der ihn im Kinofilm und in der RTL-Serie spricht. «Ich glaube, dass das schon so ein bisschen was Tröstendes hat», findet der Kabarettist. «Dann sieht man da zwei in so einer Werkstatt, der eine schreinert einen Stuhl und der andere ist grantig und macht Schmarrn. Wie einfach das Leben manchmal sein könnte», sinniert er, «eine kleine Form von Eskapismus».

Wenn Pumuckl und Emily für Ordnung sorgen 

Eine Empfindung, die der Medienpsychologe Markus Huff teilt, gerade in Zeiten von Kriegen, Klimaerwärmung und Angriffen auf die Demokratie. «In Phasen gesellschaftlicher oder persönlicher Unsicherheit suchen Menschen häufig nach Stabilität und emotionaler Entlastung», sagt der Vizedirektor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen. «Filme wie „Pumuckl“ oder Serien wie „Emily in Paris“ können genau das bieten – sie sind vorhersehbar, emotional klar strukturiert und vermitteln ein Gefühl von Ordnung und Geborgenheit.»

Warum diese Entlastung gerade heutzutage so wichtig ist, das erklärt Leonard Reinecke, Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: «Die negativen Nachrichten, die wir heute erleben, haben sehr viel mehr mit unseren eigenen Leben zu tun, als noch vor einigen Jahren».

Das Wohlsein zulassen?

Darf man aber all das Leid ausblenden und sich vergnügen? «Das ist komplett menschlich, dass man das Wohlsein sucht», sagt Schafroth. «Das heißt ja nicht, dass man die Augen verschließt, sondern der Mensch kann nur funktionieren, wenn er auch dass das Wohlsein zulässt. Nur dann kann ich wieder klarsehen.» 

Das empfiehlt auch Experte Huff: «Das zeitweise „Abtauchen“ in fiktionale Welten – sei es im Film, im Buch oder im Hörspiel – kann helfen, Abstand zu gewinnen, Emotionen zu regulieren oder neue Perspektiven zu entwickeln.» 

Alltagsflucht auch ohne Happy End

Auch Medienpsychologe Reinecke hält «zeitlich begrenzte Fluchten aus dem Alltag» für wichtig. Das klappt nicht nur mit einem lustigen Klabautermann oder Romantik. Auch Krimis oder True-Crime-Formate können auf andere Gedanken bringen, «alles, was uns sehr in Beschlag nimmt, uns aufregt und in eine Narration hineinzieht». Dann müsse es auch nicht immer ein Happy End sein. 

Einfach Spaß haben, zum Vergnügen, ohne bedeutungsschwangere Botschaft? Zu seicht, finden manche. «Unterhaltung steht gerade in Deutschland in einem schlechten Ruf», hat Reinecke beobachtet. Das sei aber eine sehr puritanische Sichtweise auf das, was im Leben wichtig ist. Sein Rat: «Man sollte sich das durchaus gönnen können». Man könne nicht immer nur leistungsorientiert sein.

Der Pumuckl in uns allen 

Genau diese Atempausen schafft «Pumuckl»-Regisseur Marcus H. Rosenmüller mit seiner liebenswerten, herzerwärmenden Kobolds-Geschichte, die aber auch eine tiefere Ebene hat. «Solidarität, Freundschaft, Leichtigkeit, Schalkhaftigkeit, eine positive Einstellung zu diesem Leben und Vertrauen – das sind Werte, die man gerne vermittelt», sagt der Filmemacher.

Und ein bisschen Kobold steckt in allen Menschen: «Pumuckl ist der Teil vom Eder und auch von uns, der egoistisch und narzisstisch, aber auch neugierig und lebensfreudig ist».

Bittersüße Nostalgie

Bei Pumuckl kommt bei vielen Erwachsenen etwas hinzu: Nostalgie. Plötzlich ist man wieder acht Jahre alt und kennt die Sprüche aus Hörspiel und TV-Serie in- und auswendig – aus einer Zeit, die im Rückblick so einfach scheint. «Nostalgie ist eine bittersüße Erfahrung», sagt Reinecke. «Kindheit ist für viele von uns mit Leichtigkeit, mit behütet sein, mit positiven Erinnerungen assoziiert.»

Gedanken an früher als Medizin für aufgewühlte Seelen? Solche Erinnerungen könnten Gefühle von Trost, Sicherheit oder sozialer Verbundenheit hervorrufen, bestätigt Huff. «Nostalgische Medienerlebnisse können also emotionale Ressourcen mobilisieren, insbesondere in unsicheren Zeiten.»

Mit Pumuckl zur Gelassenheit

Kann man sich also vom Pumuckl etwas abschauen? «Dass man ein bisschen gelassen ist», sagt Florian Brückner, im Film und in der Serie der Schreiner Florian Eder, Neffe des alten Meister Eder.

In der Rolle hat er nicht nur die Werkstatt seines verstorbenen Onkels übernommen, sondern auch einige Lebensweisheiten: «Nicht gleich immer alles so zu Herzen nehmen», rät Brückner. «Man kann einfach mal, wenn es einen Konflikt gibt, darüber reden, durchschnaufen, entschleunigen».

Der Pumuckl selbst hat auch einen Tipp fürs Wohlbefinden, wie er in einem Gedicht verkündet: «So ein Schokoladenstück, ja das ist ein reines Glück».

Quelle: dpa

 

]]>
Rätsel um blaue Hunde in Tschernobyl ist gelöst https://www.kulthitradio.de/raetsel-um-blaue-hunde-in-tschernobyl-ist-geloest-3054742/ Sun, 02 Nov 2025 04:00:22 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238372 Berichte über blaue Hunde, die in der radioaktiv verseuchten Sperrzone um das havarierte sowjetische Atomkraftwerk Tschernobyl herumlaufen sollen, haben im Internet Aufmerksamkeit erregt. Laut einem Experten gibt es dort in der Nordukraine aber keine blauen Hunde. «Das ist Unsinn», sagte der Generaldirektor des mit der Beobachtung der Zone befassten Staatsunternehmens Ecocentre, Serhij Kirjejew, Journalisten in Tschernobyl. 

Er löste das Rätsel auf: «Die Hunde wurden sterilisiert, und sie werden mit Blau gekennzeichnet, dass sie sterilisiert wurden.» Sterilisiert werden die Tiere dem Generaldirektor zufolge, damit ihre Ausbreitung eingedämmt wird.

Generaldirektor: «Die Farbe ist harmlos für diese Hunde»

«Die Farbe ist harmlos für diese Hunde», versicherte der Fachmann. Zuvor hatten internationale Medien ausgehend von einer Videoaufnahme aus dem radioaktiv belasteten Gebiet von mehreren plötzlich aufgetauchten blauen Hunden berichtet. 

Die Strahlenkatastrophe von Tschernobyl gilt als die schwerste in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Im April 1986 explodierte ein Reaktor in dem damals sowjetischen Kernkraftwerk, und es mussten in einem Umkreis von etwa 30 Kilometern alle Ortschaften geräumt werden. Zehntausende Menschen wurden umgesiedelt, tausende erlitten Strahlenschäden. Zurückgelassene Hunde vermehrten sich, und bis heute gibt es eine Population von Straßenhunden.

Quelle: dpa

 

]]>
Alle fünf deutschen Bergsteiger in Südtirol tot https://www.kulthitradio.de/lawinenunglueck-in-suedtirol-vermutlich-fuenf-tote-3054709/ Sun, 02 Nov 2025 09:18:42 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238335 Nach dem Lawinenunglück in Südtirol sind auch die Leichen der beiden zuletzt noch vermissten Deutschen gefunden worden. Der italienischen Bergwacht zufolge handelt es sich dabei um einen Vater mit seiner Tochter. Damit steht fest, dass bei dem Unglück am Nachmittag vor Allerheiligen insgesamt fünf Bergsteiger ums Leben kamen – alle aus Deutschland. Drei Tote konnten bereits am Samstag geborgen werden. Der genaue Hergang ist noch unklar.

Die Bergsteiger wurden am Samstag beim Aufstieg zur mehr als 3.500 Meter hohen Vertainspitze im Ortlergebirge von einer Schneelawine erfasst – recht spät am Nachmittag, kurz vor 16.00 Uhr. Nach Angaben der Bergwacht waren sie unabhängig voneinander in drei Gruppen unterwegs – eine Dreier-Seilschaft und zwei Seilschaften jeweils zu zweit. Zwei Männer überlebten das Unglück. Sie wurden mit dem Hubschrauber nach Bozen in ein Krankenhaus gebracht.

Bergrettung: Vermisste «mit Sicherheit» tot 

Wegen der Dunkelheit musste die Suche am Abend unterbrochen werden. Die Hoffnung, die beiden Vermissten noch lebend zu finden, hatte die Bergrettung zu diesem Zeitpunkt bereits aufgegeben. Der Vater und seine erst 17 Jahre alte Tochter seien nach einem Sturz etwa 200 Meter in die Tiefe «mit Sicherheit» tot, sagte Sprecher Olaf Reinstadler. Am Sonntag wurde das dann zur Gewissheit. Zum Alter und zur Herkunft der weiteren Todesopfer gab es von offizieller Seite zunächst keine genaueren Angaben. 

Das Unglück ereignete sich der Bergwacht zufolge kurz vor 16.00 Uhr in der Nordwand unterhalb des Gipfels auf etwa 3.200 Metern Höhe. Rätselhaft war zunächst, warum die drei Gruppen zu dieser verhältnismäßig späten Uhrzeit noch auf dem Weg nach oben waren. Der Aufstieg zur Vertainspitze gilt als lang und anstrengend, aber nicht als technisch schwierig. Nach Auskunft von Bergrettern waren sie zu der Tour bereits am Morgen in Sulden gestartet. Die Lawine ging herunter, als es fast schon zu dämmern begann.

Nordwand gilt als «hochalpine Eistour» 

Reinstadler zufolge bestand am Samstag keine besonders große Lawinengefahr. Möglicherweise habe sich die Lawine infolge starker Verwehungen gelöst, weil der neu gefallene Schnee noch nicht ausreichend mit dem Untergrund verbunden gewesen sei. In der Region fiel vor einigen Tagen der erste Neuschnee der Saison. Tagsüber sind die Temperaturen dort für die Jahreszeit noch recht hoch. Nachts ist es in der Höhe schon sehr kalt.

Unter Bergsteigern gilt die Nordwand als «hochalpine Eistour», für die Seil und eine komplette Ausrüstung fürs Eisklettern erforderlich sind. Die Lawine löste sich nach bisherigen Erkenntnissen etwa hundert Meter unter dem Gipfel. Die Bergsteiger wurden davon offensichtlich völlig überrascht. Für die Kletterer, die an dieser Stelle mit Steigeisen und Eispickeln unterwegs waren, gab es praktisch kaum kein Entkommen. Die beiden Männer, die den Abgang von etwas weiter weg beobachteten, schlugen dann Alarm.

Quelle: dpa

 

]]>
Über den Tod hinaus: Wenn aus Asche ein Gedenkdiamant wird https://www.kulthitradio.de/ueber-den-tod-hinaus-wenn-aus-asche-ein-gedenkdiamant-wird-3054688/ Sun, 02 Nov 2025 03:00:20 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238240 Nach dem Tod eines geliebten Menschen etwas von ihm zu behalten: Das wünschen sich viele Angehörige. Eine Möglichkeit ist, Diamanten aus der Asche des Verstorbenen fertigen zu lassen, die man dann an Ring, Armband oder Kette immer bei sich tragen kann. 

Die Bestattungskultur ist seit Jahren im Wandel und die Formen werden immer vielfältiger. Auch in Deutschland. Bisher waren Gedenkdiamanten aus der Asche von verstorbenen Menschen hier nicht erlaubt. Vor wenigen Wochen haben zwei Bundesländer diese Bestattungsform in neu gefassten Gesetzen legalisiert: Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.

Demnach kann ein kleiner Teil der Totenasche zur würdevollen Nutzung oder Weiterverarbeitung in Erinnerungsstücken entnommen und verwendet werden, heißt es. In Sachsen-Anhalt sind maximal fünf Gramm der Asche eines Toten festgelegt, um etwa daraus einen künstlichen Diamanten herzustellen. 

«Hauptsächlich geht es dabei darum, den Verstorbenen auf diese Weise näher bei sich zu behalten», sagt der Geschäftsführer vom Bestatterverband Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Christian Jäger. Die Nachfrage sei bisher konstant und liege im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Ob sie mit den neuen Gesetzen zunehmen werde, sei schwer zu sagen.

Herstellung ist aufwendig und teuer

Die Herstellung eines Diamanten aus Asche sei mit hohem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden, sagt der Kulturbeauftragte des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, Simon J. Walter, in Düsseldorf. Und: je mehr Karat, desto teurer. Die Kosten beliefen sich auf mehrere tausend Euro, wobei der Einstiegspreis in der Regel bei circa 4.000 Euro liege.

Und wie geht es? Zunächst wird aus der Asche Kohlenstoff extrahiert, wie der Geschäftsführer der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar-Oberstein, Tom Stephan, erklärt. Der Kohlenstoff wird zu Graphit umgewandelt und mit einem Keimkristall versetzt. Das wird hohen Temperaturen und hohem Druck ausgesetzt: Es kommt zum Wachstum von synthetischen Diamanten. Je nach gewünschter Größe könne das einige Tage bis mehrere Wochen dauern.

Für einen solchen Erinnerungsdiamanten brauche es einiges an Kohlenstoff. «Das Fragliche ist immer, ob aus der Asche genügend extrahiert werden kann», sagt der Experte. Es könne also sein, dass im Prozess noch Kohlenstoff hinzugefügt werden müsse. Die Hersteller wiesen auch darauf hin.

«Aber ungeachtet dessen: Wenn es im Trauerprozess hilft und der synthetische Diamant eine tolle Erinnerung an den Verstorbenen ist, ist es schon etwas Besonderes. Ich gehe schon davon aus, dass die Nachfrage da ist», sagt Stephan. Ein Diamant stehe für die Ewigkeit. «Nichts ist härter als der Diamant.»

Anbieter in der Schweiz und Österreich

Auch vor der Änderung des Bestattungsgesetzes habe man einen solchen Gedenkdiamanten bekommen können, sagt Nico Schmidt vom Bestattungshaus Martin Loch im rheinland-pfälzischen Trier. Man habe die Aschenkapsel zum Beispiel in die Schweiz geschickt, wo es Unternehmen dafür gebe. 

Dort sei dann ein Teil der Asche entnommen, zum Schmuckstück gefertigt und zurückgeschickt worden. Mit der Legalisierung dürfe man nun in Rheinland-Pfalz einen Teil der Asche entnehmen und ihn an die Anbieter schicken – und müsse nicht mehr die komplette Urne schicken. Er schätzt die Nachfrage wegen der hohen Kosten gering ein. Und: Der Rest der Asche müsse trotzdem noch beigesetzt werden. 

Schmuckstücke mit Fingerabdruck des Verstorbenen

Was oft vorkomme, sei Schmuckstücke mit dem Fingerabdruck des Verstorbenen anfertigen zu lassen, sagt Schmidt. Man nehme den Abdruck in Spezialwachs. Es gebe Hersteller, die gravierten die Abdrücke dann entweder in neue Schmuckstücke oder in Schmuck, den man schon habe. 

«Es ist einfach etwas, was bleibt», sagt Bestatterin Ulrike Grandjean. Auch sie habe oft Anfragen nach Schmuckstücken mit Fingerabdruck. Das sei deutlich günstiger als ein Diamant, den man auch aus Haaren herstellen lassen könnte, sagt sie. Generell wichtig sei es, in Verfügungen beim Bestatter festzuhalten, was nach dem Tod passieren soll. 

Auch mit der Asche: Es müsse genau geregelt sein, wer einen Teil zur Fertigung eines Schmuckstücks bekomme, sagt Grandjean, die auch stellvertretende Vorsitzende des Bestatterverbands Rheinland-Pfalz ist. Mit dem neuen Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz kann die Asche jetzt auch im Garten verstreut werden. 

Diamant «aus der Asche der Oma»?

Später könne nicht mehr nachgewiesen werden, ob ein künstlicher Diamant mit der Asche des Verstorbenen hergestellt wurde oder nicht, sagt Edelstein-Experte Stephan. Er habe schon Fälle im Labor gehabt, da hätten Enkel wissen wollen, ob ein Diamant «aus der Asche der Oma» hergestellt worden sei. «Wir können nur nachweisen, dass da Kohlenstoff drin ist wie in jedem synthetischen Diamanten.»

Künstlich hergestellte Diamanten seien generell auf dem Vormarsch. «Es gibt sie erst seit wenigen Jahren in Schmuckqualität und günstig», sagt er. Der Händlerpreis für ein Karat liege bei um die 120 Euro. «Die Nachfrage ist sehr hoch, weil quasi jetzt jeder Diamanten tragen kann.»

Quelle: dpa

 

]]>
Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen https://www.kulthitradio.de/schwarzwaelder-wollen-kuckucksuhr-als-kulturerbe-schuetzen-3054655/ Sun, 02 Nov 2025 02:30:07 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238190 Die Kuckucksuhr soll nach dem Willen von Schwarzwälder Herstellern von der Unesco als Kulturerbe anerkannt werden. «Wir sind in einer Nische, die geschützt werden muss», sagte der Vorsitzende des Vereins für die Schwarzwalduhr (VdS), Jürgen Clute, der Deutschen Presse-Agentur in Schonach (Schwarzwald-Baar-Kreis). In dem Verband sind nach eigenen Angaben über 50 Hersteller, Händler und Sammler organisiert. Clute ist auch Geschäftsführer des Uhrenherstellers Anton Schneider Söhne. 

Wie die Deutsche Unesco-Kommission auf ihrer Internetseite berichtet, steht zwar das Uhrmacherhandwerk auf einer nationalen Liste, nicht aber das Herstellen von Kuckucksuhren. Das immaterielle Kulturerbe repräsentiert nach Auffassung der UN-Kulturorganisation eine lebendige Alltagskultur, die über Generationen weitergegeben wird. Dazu zählen unter anderem Bräuche und Handwerkstechniken.

Gehäuse, Uhrwerk, Zifferblatt, Zeiger, Gewichte und ein Vogel machen die klassische mechanische Kuckucksuhr aus. Hersteller aus dem Schwarzwald liefern den Zeitmesser in zahlreichen Varianten in die ganze Welt – die USA sind nach Branchenangaben dabei besonders wichtig. Die Kuckucksuhr in einem typischen Holzgehäuse blickt auf eine 175-jährige Tradition zurück.

Quelle: dpa

 

]]>
Opferzahl nach Hurrikan-Katastrophe in Karibik steigt weiter https://www.kulthitradio.de/opferzahl-nach-hurrikan-katastrophe-in-karibik-steigt-weiter-3054640/ Sun, 02 Nov 2025 02:24:31 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:251102-930-238184 Der verheerende Hurrikan «Melissa» hat in der Karibik noch mehr Menschen in den Tod gerissen als bisher bekannt. Allein in Jamaika gibt es nach Regierungsangaben inzwischen 28 bestätigte Todesfälle. Zudem lägen Berichte über weitere mögliche Opfer vor, die noch überprüft werden müssten. Damit hat der Wirbelsturm, der vergangene Woche in mehreren Inselstaaten der Karibik wütete, mindestens 59 Menschen das Leben gekostet.

Touristen sind gestrandet

Mehrere Tage nach dem Durchzug des Hurrikans sitzen auf Jamaika weiterhin Tausende Touristen fest. Obwohl für Samstag der Start der ersten kommerziellen Flüge vom größten Flughafen des Landes in Montego Bay geplant war, fielen die meisten davon aus – darunter auch ein Condor-Flug nach Frankfurt, mit dem 150 Fluggästen ausreisen wollten. 

«Melissa» hatte Jamaika am Dienstag (Ortszeit) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde erreicht. Der Wirbelsturm war einer der stärksten Hurrikane im Atlantik seit Beginn der Aufzeichnungen. Die wuchtigen Böen brachten Häuser zum Einsturz, rissen Bäume und Strommasten um, hinzu kamen Überschwemmungen und Erdrutsche infolge des heftigen Regens. In Haiti kamen mindestens 30 Menschen ums Leben, in der benachbarten Dominikanischen Republik gab es ein Todesopfer. 

Das Welternährungsprogramm (WFP) hat 5.000 Lebensmittelpakete nach Jamaika geliefert, mit dem rund 15.000 Menschen eine Woche ernährt werden können. Doch ganze Gebiete sind weiterhin von der Außenwelt abschnitten. Umgeknickte Bäume und Masten versperren nach wie vor die Zugangswege für Hilfsgütertransporte. In den besonders übel getroffenen Gebieten im Südwesten Jamaikas haben die Menschen große Schwierigkeiten, an Lebensmittel und Wasser zu gelangen. 

Die Agrarproduktion ist schwer beeinträchtigt

Zudem wurde ein Großteil der Ernte durch den Wirbelsturm vernichtet. «Melissa» fegte über Regionen hinweg, die für die Landwirtschaft von zentraler Bedeutung sind, wie Agrarminister Flyod Green der Zeitung «The Gleaner» sagte. Felder seien zerstört, die Märkte leer – das bedeute neben fehlenden Nahrungsmitteln für die Inselbewohner auch Probleme für den Export: Fast alle Süßkartoffeln des Landes, das wichtigste Agrarexportgut Jamaikas, werden in der betroffenen Region angebaut.

Es gibt keine Elektrizität zur Kühlung von Lebensmitteln

Gesundheitsminister Christopher Tufton warnte vor Gesundheitsrisiken durch verdorbene Lebensmittel und verunreinigtes Wasser. «Ich weiß, dass es eine schwierige Zeit ist, und ich weiß, dass Lebensmittel kostbar sind, aber es kann gefährlich sein, kontaminierte Lebensmittel zu verzehren», sagte er auf einer Pressekonferenz. Das Problem dahinter: Vielerorts haben die Menschen keinen Strom, um ihre Lebensmittel zu kühlen.

Quelle: dpa

 

]]>